Titel – Titre – Titolo – Num.

Übersetzungen für die Schweiz

Die Schweiz steht symbolisch für die sprachliche Komplexität der Welt, die wir bewohnen: eine kleine und stolze Nation, die den Mittelpunkt des Alten Kontinents bildet und in Zeiten der umfassenden Globalisierung beschlossen hat, ihre sprachliche Identität zu bewahren.
Damit ist sie sicherlich ein Vorbild für die Achtung und Feinfühligkeit gegenüber sprachlichen Minderheiten, stellt aber auch eine sehr komplexe Herausforderung für Unternehmen, die mit der Schweiz Geschäftsbeziehungen aufbauen möchten.

Die Eidgenossenschaft besitzt vier Nationalsprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) und drei offizielle Sprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch).
Angesichts der zentralen Rolle der Schweiz für Wirtschaft und Finanzen ist es naheliegend, dass viele Unternehmen auf der ganzen Welt mit diesem Land zuverlässige und dauerhafte Geschäftsbeziehungen eingehen und pflegen möchten.
In geschäftlicher Hinsicht ist die Schweiz zwar sehr attraktiv, vom sprachlichen Gesichtspunkt aber kann sie Risiken für Unternehmen bergen.
Um für den Schweizer Sprachraum wirksame Sprachdienstleistungen zu liefern, sind fundierte Kenntnisse der Sprachen und Kulturen dieser Region sowie die Kenntnis der zuverlässigen Quellen offiziell anerkannter Terminologie notwendig.

interlanguage hat in langjähriger Zusammenarbeit mit Privatunternehmen und öffentlichen Einrichtungen umfassende Erfahrungen auf dem Schweizer Markt und dem Schweizer Übersetzungssektor gesammelt. Unser Team von Übersetzern und Projektmanagern kennt die sprachlichen Besonderheiten und die hohen Vertraulichkeits- und Qualitätsstandards der Schweiz. In den letzten zehn Jahren haben wir u.a. für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB CFF FFS), das Bundesamt für Umwelt (UFAM) und das Bundesamt für Verkehr  (UFT) gearbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier

Die Behördensprache ist wiederum ein Kapitel für sich. In den 26 Bundesstaaten, aus denen sich die Schweizerische Eidgenossenschaft zusammensetzt, haben sämtliche Texte von öffentlichen Einrichtungen, Stellen, Vereinigungen, Gesetzen, Verordnungen, Verfügungen, also allem, was mit dem öffentlichen Leben zu tun hat, in jeder Amtssprache eine genau festgelegte Fassung. Privatunternehmen können sich hier in den Handelsregistern (oder auch Handelsregisterämtern, wie man hier sagt) der einzelnen Kantone eintragen und deshalb sogar Firmennamen in mehreren Sprachen führen.

Wie angesichts der sprichwörtlichen Strenge und Präzision der Schweizer nicht überraschend, wird viel Wert auf tadellose Fachübersetzungen für alle Dokumenttypen (ob Kataloge, Websites, technische Handbücher oder Verträge) gelegt.

Schließlich genießen sprachliche Minderheiten in der Eidgenössischen Republik, geschichtlich und kulturell bedingt, einen hohen Stellenwert und werden umfassend geschützt. In diesem komplexen Szenario aus Vielsprachigkeit, gesetzlichen Auflagen und Anforderungen an höchste Genauigkeit kann eine Übersetzung nur dann in der Schweiz bestehen, wenn sie unmittelbar als eigenständiger Text der Zielsprache erkennbar ist und keine Durchpause des Originals darstellt.
Die bestmögliche Übersetzung ist hier jene, die die Aufmerksamkeit der Leser unabhängig von ihrer nationalen Ausgangssprache auf sich zieht.

Benötigen Sie Übersetzungen für die Schweiz? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung

Auch ohne Uhren wird uns die Zeit davonlaufen.

Schweizer Sprichwort