In diesem Glossar finden Sie Fachbegriffe rund ums Übersetzen.
Denn jede Branche hat ihre Fachsprache. Das gilt auch für Übersetzer und Dolmetscher.
Viel Spaß beim Stöbern!!
In diesem Glossar finden Sie Fachbegriffe rund ums Übersetzen.
Denn jede Branche hat ihre Fachsprache. Das gilt auch für Übersetzer und Dolmetscher.
Viel Spaß beim Stöbern!!
A-Sprache
Die Muttersprache oder die Sprache des alltäglichen Gebrauchs eines Übersetzers oder Dolmetschers.
ACPI
Association of Court and Police Interpreters – Britischer Verband der Gerichts- und Diplomdolmetscher.
Agglutination
In der Sprachwissenschaft versteht man unter Agglutination das Verschmelzen von kurzen Wörtern oder Wortbestandteilen zu einem einzigen Wort mit komplexer Bedeutung.
AITI
Associazione Italiana Traduttori e Interpreti – Italienischer Übersetzer- und Dolmetscherverband.
akkreditierter Übersetzer
Übersetzer, der über eine Zertifizierung durch einschlägige Fachverbände wie AITI oder ATA verfügt. Die Zertifizierung – durch den Antrag auf die Mitgliedschaft in einem Fachverband – erfolgt normalerweise bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung und dem Bestehen einiger Prüfungen.
aktives Dolmetschen
Gemeint ist hiermit im Regelfall das Dolmetschen in die eigene Muttersprache oder in eine andere Sprache, die der Dolmetscher auf muttersprachlichem Niveau beherrscht.
analysieren
Unter analysieren versteht man in der Sprachwissenschaft die Untersuchung einer Sprache in Bezug auf ihren Aufbau und ihre syntaktischen und/oder semantischen Beziehungen.
Anschlag
Maßeinheit zur Festlegung der Länge der Normzeile oder der Normseite in der Übersetzungsbranche. Der Anschlag umfasst neben sichtbaren Zeichen auch nicht druckbare Zeichen, wie Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Absatzzeichen.
Arbeitssprache
Gemeinsame und im Tagesgeschäft verwendete Sprache innerhalb einer vielsprachigen internationalen Organisation oder Institution.
ASCII
Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ist der internationale Standard für die von Computern verwendeten numerischen Codes zur Darstellung sämtlicher Schriftzeichen, Zahlen, Satzzeichen sowie anderer Symbole des lateinischen Alphabets in Groß- und Kleinschreibung.
ATA
American Translators Association – Amerikanischer Übersetzerverband.
ATC
Association of Translation Companies – Britischer Verband der Übersetzungsbüros.
Ausgangssprache
Diejenige Sprache, in der der Ausgangstext geschrieben wurde.
Ausgangstext
Der zu übersetzende Text.
B-Sprache
Eine Sprache, die ein Übersetzer oder Dolmetscher nahezu wie seine Muttersprache (oder A-Sprache) sprechen, lesen und schreiben kann, und in der er sowohl in aktiver als auch passiver Form exzellente Übersetzungen anfertigen kann.
Basisinformationen
Information über das im Ausgangstext oder der Diskussion behandelte Thema. Die Bereitstellung von Basisinformationen erleichtert dem Dolmetscher oder Übersetzer seine Aufgabe, indem ein Kontext, terminologische Informationen und Definitionen geliefert werden.
beeidigte Übersetzung, beglaubigte Übersetzung
Man spricht von einer beeidigten oder beglaubigten Übersetzung, wenn der Übersetzer in einem vor dem Urkundsbeamten des Gerichts unterzeichneten Beeidigungsprotokoll die Übereinstimmung der Übersetzung mit dem Original bescheinigt. Diese Bescheinigung wird in dem Land, in dem die Beeidigung vorgenommen wurde, gerichtlich anerkannt.
beeidigter Übersetzer
Obwohl die Voraussetzungen für die Beeidigung eines Übersetzers in Deutschland von Bundesland zu Bundesland variieren, ist jedoch allen Ländern gemeinsam, dass beeidigte Dolmetscher und Übersetzer in der Regel ihre besondere fachliche Befähigung und persönliche Eignung entsprechend nachweisen müssen.
Bezugstext
Text in der Ausgangs- oder der Zielsprache, der eine Informationsgrundlage zum Thema des zu übersetzenden Textes liefert.
bidirektional
Bidirektionale Texte sind zum Beispiel arabische oder hebräische Texte, in die arabische Nummern oder Bezeichnungen in anderen Sprachen (Abkürzungen, Eigennamen etc.) eingefügt wurden, die eine Schreibrichtung von links nach rechts besitzen. Eine bidirektionale Schreibunterstützung ist eine Anwendung, die unterschiedliche Schreibrichtungen verarbeiten kann.
BRIC
BRIC (Brasilien, Russland, Indien und China).
C-Sprache
Für einen Simultandolmetscher ist die C-Sprache die passive Sprache, d. h. eine Sprache, die er zwar ausgezeichnet versteht und aus der er dolmetscht, aber in die er nicht aktiv übersetzt.
CALL
Computer Aided Language Learning – Computergestützes Sprachenlernen.
caption
Bildunterschrift oder Bildlegende eines Fotos in einem Buch, einer Tageszeitung, einer Zeitschrift, einer Werbebroschüre oder auf Internetseiten.
CAT – computergestützte Übersetzung
Übersetzen mit Hilfe von CAT-Softwaretools, die den zu übersetzenden Text mit einer Datenbank vergleichen. Diese Datenbank besteht aus so genannten Übersetzungsspeichern (Translation Memories), die im Rahmen vorangegangener Übersetzungen erstellt wurden. Erkennt das Programm beim Übersetzen Textsegmente im Ausgangstext, die identisch mit bereits früher übersetzten Segmenten sind oder ihnen zu einem fest definierten Prozentsatz ähnlich sind, dann werden diese als mögliche Übersetzung vorgeschlagen. Der Übersetzer hat dann die Möglichkeit, den Satz anzunehmen, zu bearbeiten oder abzulehnen.
CBT
Computer Based Training – Das computergestützte Lernen bezeichnet das Arbeiten mit speziellen Lernprogrammen am Computer.
CCJK
Simplified Chinese, Traditional Chinese, Japanese and Korean – vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
charset, Zeichensatz
Eine festdefinierte Menge an Zeichen, die von einem bestimmten EDV-System verwendet werden. Ein Zeichensatz ist weniger als ein Zeichencode, der zusätzlich noch eine definierte Nummerierung der Zeichen des Zeichensatzes enthalten muss. Es handelt sich um die Zeichenzuordnung zwischen einem Schreibsystem und einem auf Binärcodes basierenden System wie ANSI oder UNICODE.
chef d’équipe
Chefdolmetscher eines Teams von Simultandolmetschern, der die Teamarbeit vor Ort koordiniert und auf Konferenzen als Ansprechpartner für die Kunden dient. Er tritt gegenüber den Rednern als Sprecher seiner Kollegen auf, bittet um Informationen und Material zur Dokumentation und macht gegebenenfalls auf Schwierigkeiten aufmerksam, die während der Verdolmetschung auftreten können und unterstützt die Veranstalter bei deren Bewältigung.
CJK
Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
CJKV
Chinese, Japanese, Korean and Vietnamese – Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Vietnamesisch.
CLA
Cross-lingual Application – sprachübergreifende Anwendung.
CMS
Content Management System – System zur Speicherung und anschließenden Verarbeitung und erneuten Nutzung großer Datenmengen. Diese Systeme waren ursprünglich nicht für den Übersetzungsbereich und die Lokalisierung von Inhalten entwickelt worden, daher stehen die meisten dieser Programme im Zusammenhang mit Unternehmensverwaltungssystemen im Rahmen der Globalisierung.
Computerlinguistik
Die Computerlinguistik ist ein Anwendungsgebiet der Sprachwissenschaft. Ziel der Computerlinguistik ist die Entwicklung EDV-gestützter Systeme, die in der Lage sind, die natürliche Sprache in all ihren Formen zu erkennen, zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren.
copywriting
Sprachliche Adaption eines Textes (in diesem Fall einer Übersetzung), der den Verkauf eines Produktes, einer Idee oder eines Images fördern soll. Diese Arbeit ist der Übersetzung normalerweise nachgeschaltet und wird von einer auf das Copywriting spezialisierten Agentur oder einem Copywriter ausgeführt.
CSS
Cascading Style Sheets – gestufte Gestaltungsbögen. Ein externes Format zur Festlegung des Layouts von Formaten von getaggten Dateien wie HTML.
Data-Mining
Statistische und morphosyntaktische Auswertung von Textkorpora zur Ermittlung von Begriffen für die Erstellung von Glossaren, Wörterbüchern und Datenbanken.
Delokalisierung
Von Delokalisierung in der Übersetzung wird dann gesprochen, wenn ein Text in einer anderen Sprache verfasst oder übersetzt wird, als diejenige Sprache, die in dem Land gesprochen wird, in dem der Verfasser oder der Übersetzer des betreffenden Textes leben.
diakritisches Zeichen
Unter, über oder innerhalb des Buchstabens angebrachtes Zeichen, das eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigt.
Diphtong
Ein Diphthong ist ein komplexer Laut aus einer Kombination aus zwei aufeinander folgenden vokalischen Lauten, innerhalb der gleichen Silbe.
Disambiguierung
Die Beseitigung der Mehrdeutigkeit eines Satzes oder eines sprachlichen Ausdrucks.
Dolmetschen, Verdolmetschung
Mündliche (gesprochene) Übersetzung der Aussage eines Redners in eine andere Sprache.
Dolmetscher
Qualifizierter Sprachmittler, der eine mündliche (gesprochene) Übersetzung der Aussage eines Redners von einer in die andere Sprache bereitstellt.
dominante Sprache
Sprache des alltäglichen Gebrauchs – Die Sprache, mit der sich eine Person im Alltag verständigt.
Druckvorstufe
Bezeichnung sämtlicher inhaltlicher, grafischer und technischer Tätigkeiten, die dem Druck eines Printprodukts vorausgehen.
DTD
Document Type Definition – Die Dokumenttypdefinition legt fest, welche Tags und Attribute verwendet werden müssen, um den Inhalt eines SGML-Dokuments zu beschreiben, wo die Tags verwendet werden können und welche Tags innerhalb von anderen Dokumenten erscheinen können.
Empfänger, Leser, Adressat
Die Person/en, für die eine Übersetzung bestimmt ist. Den Adressaten einer Übersetzung zu kennen, ist für die Wahl des passenden Stilregisters von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Übersetzung.
EN 15038
Eine im Jahr 2006 veröffentlichte europäische Norm für Übersetzungsdienstleistungen. Sie wurde im Jahr 2015 durch die internationale Norm ISO 17100:2015 „Übersetzungsdienstleistungen“ ersetzt.
Entschädigung für Verdienstausfall
Entschädigung für Verdienstausfall am Tag vor und/oder nach der Veranstaltung, an dem der Dolmetscher keine anderen Aufträge annehmen kann, weil sich die An- bzw. Abreise zum Veranstaltungsort über den ganzen oder den größten Teil des Tages erstreckt.
EUC
Extended UNIX Code – eine Multibyte-Zeichencodierung, die vor allem für Japanisch, Chinesisch, Koreanisch und Taiwanesisch auf den UNIX-Systemen verwendet wird.
Fachgebiet
Als Fachgebiet bezeichnet man das vertiefte Wissen des Übersetzers in einem bestimmten Wissensgebiet.
Fachliche Korrektur
Die fachliche Korrektur ist die Revision des zielsprachlichen Textes durch einen Spezialisten, um den Text auf seine Angemessenheit in Bezug auf den vereinbarten Verwendungszweck sowie auf die Einhaltung der für diese Textsorte zutreffenden semantischen Konventionen zu prüfen und mögliche Korrekturen vorzuschlagen. Die fachliche Korrektur erfolgt durch einen Spezialisten, der über entsprechende fachliche und nicht notwendigerweise sprachliche Kompetenzen verfügt.
Fachkorrektor
Person, die die fachliche Korrektur durchführt.
Flüsterdolmetschen (Chuchotage)
Das Flüsterdolmetschen ist eine Form des Simultandolmetschens, bei dem der Dolmetscher neben dem Zuhörer sitzt und diesem die Verdolmetschung zuflüstert.
freiberuflicher Übersetzer
Professioneller Übersetzer mit unterschiedlichem Erfahrungs- und Spezialisierungsniveau, der Übersetzungsaufträge von Agenturen und Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors übernimmt.
freie Übersetzung
Übersetzung, bei der die Wiedergabe des Inhalts in einem angemessenen Stil gegenüber einer Wort-für-Wort-Übersetzung Vorrang hat (s. wörtliche Übersetzung).
freier Text
In ein Feld eingegebene Daten ohne jegliche formale oder vorgegebene Struktur, abgesehen von einem normalen Gebrauch der Grammatik und der Satzzeichen.
FTP
File Transfer Protocol – Dateiübertragungsprotokoll zwischen einem Hostcomputer und einem Client-PC.
full match
Ein Ausgangstextsegment, das exakt (zu 100 %) mit einem zuvor im Translation Memory (TM) gespeicherten Segment übereinstimmt.
full Post-editing
Das Posteditieren, also die Überarbeitung einer maschinellen Übersetzung (siehe maschinelle Übersetzung). Sie wird von einem Übersetzer durchgeführt, der über fundierte Kenntnisse der Ausgangs- und der Zielsprache sowie über fachsprachliche Kenntnisse des betreffenden Fachgebiets verfügt. Das vollständige Posteditieren wird dann eingesetzt, wenn die Übersetzung für die Verbreitung an Dritte bestimmt ist. Das Ergebnis ist eine Übersetzung, die der menschlichen Übersetzung in qualitativer Hinsicht in den meisten Fällen entspricht.
fuzzy match (FM)
Ein Segment, das sich nicht vollständig mit dem im TM enthaltenen Segment deckt (also keine Übereinstimmung zu 100% aufweist), aber eine bestimmte Ähnlichkeit mit dem Ausgangssegment aufweist. Das TM berechnet den Ähnlichkeitswert („fuzziness“) anhand einer prozentualen Übereinstimmung.
Gerichtsdolmetscher
Dolmetscher mit entsprechender fachlicher Qualifikation, der während Gerichtsverhandlungen dolmetscht. Die Anforderungen an die Akkreditierung und Zertifizierung eines Gerichtsdolmetschers unterscheiden sich von Land zu Land.
GILT
Globalization, Internationalization, Localization and Translation.
gist
Vollständig mit einer Software erstellte Übersetzung ohne jegliche menschliche Beteiligung am Übersetzungsprozess.
gist translation
Eine qualitativ minderwertige und maschinell erstellte Übersetzung.
gisting
Rohübersetzung, die einen Überblick über das im Ausgangstext behandelte Thema liefert. Diese schnelle und billigere Übersetzungsmethode kann als kostengünstige Alternative zu einer qualitativ angemessenen Übersetzung verwendet werden, um beispielsweise im Vorfeld abzuschätzen, ob ein Text nützliche Informationen enthält und eine professionelle Übersetzung gerechtfertigt ist oder nicht. Manchmal wird der Begriff gisting als Bezeichnung für die maschinelle Übersetzung verwendet, die von einigen Übersetzungsdienstleistern für den oben genannten Zweck eingesetzt wird.
Glyphe
Stilisierte oder piktografische Darstellung eines Buchstabens.
Globalisierung
Die Globalisierung eines Produktes, häufig einer Software, ist der Prozess zur Vorbereitung oder Entwicklung des betreffenden Produktes, um dieses in jedem beliebigen Sprach- und Kulturraum vermarkten zu können. Der Begriff wird als Synonym für Internationalisierung verwendet.
glocal
Ein aus den Begriffen Globalisierung und Lokalisierung gebildeter Neologismus. In dem neuen Adjektiv verschmelzen die zwei gegensätzlichen Bedeutungen der ursprünglichen Begriffe Globalisierung und Lokalisierung zu einem neuen Konzept.
Glossar
Mehr oder weniger umfassende Sammlung von Vokabeln, die sich auf ein Fachgebiet, ein Thema, eine Kundenfirma oder ein einzelnes Projekt beziehen. Neben der Gewährleistung einer durchgängigen Terminologie innerhalb der Übersetzung, stellt ein Glossar ein unabdingliches Instrument zur Beschleunigung der Übersetzungsarbeit und zur Konsultation bei der Bearbeitung nachfolgender Projekte dar.
Glossarerstellung
Beschreibt den Prozess zur Lokalisierung und Übersetzung einer produktspezifischen Terminologie. Das gesamte zur Verfügung stehende Material wird einer sprachlichen Überprüfung unterzogen und daraufhin glossarisch verarbeitet und übersetzt, um zwischen den einzelnen sprachlichen Versionen Durchgängigkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
grafisches Layout ( DTP )
Unter DTP (Desktop Publishing) versteht man die grafische Gestaltung von Dokumenten, die zusätzlich zur Übersetzung als Dienstleistung bereitgestellt wird. Hierfür sind die Kenntnis und die Nutzung spezifischer Grafikprogramme erforderlich.
GUI
Graphical User Interface – graphische Benutzeroberfläche.
Hiragana
Japanische Silbenschrift, in der jeder Buchstabe einer ganzen Silbe entspricht und die neben Kanji und Katakana als eine der drei Schriften der japanischen Sprache verwendet wird. Hiragana wurde aus einer Auswahl chinesischer Schriftzeichen entwickelt und besitzt eine Kursivform. Es wird vor allem für Wörter japanischer Herkunft, für Partikel, Endungen von Verben und oft für Wörter chinesischer Herkunft verwendet, die nicht mit den offiziell genehmigten Zeichen für den Alltagsgebrauch wiedergegeben werden können.
Homofon
Ein Wort, das die gleiche Aussprache wie ein anderes Wort besitzt, sich von diesem aber in Bedeutung, Ursprung und Schreibung unterscheidet.
Homograf
Ein Wort mit gleicher Schreibweise wie ein anderes, das von einem EDV-Programm unterschiedlich interpretiert werden kann.
HTML
HTML (HyperText Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache, um einen Text mit Hilfe von Tags in Titel, Absätze, Listen und Links zu strukturieren und um dem Webbrowser die Informationen darüber zu liefern, wie Texte und Bilder auf einer Webseite angeordnet werden sollen.
Hypertext
Hypertext ist eine weit verbreitete Methode, um Informationen im World Wide Web zu strukturieren; dabei werden entsprechend gekennzeichnete Texteinheiten („Links“) genutzt, um Verbindungen zu Texten mit verwandten Themen zu erstellen, die oftmals eine detailliertere Ausführung des hervorgehobenen Begriffs enthalten.
I18N
Abkürzung für Internationalization. Die 18 bezieht sich auf die Zahl der Buchstaben zwischen I und N. Internationalisierung bedeutet in der Softwareentwicklung, ein Programm so zu entwerfen und zu gestalten, dass es problemlos an andere Sprachen und Kulturen angepasst werden kann.
in-house
Interne Mitarbeiter eines Übersetzungsbüros, wie etwa Übersetzer, Revisoren, Grafiker oder Redakteure.
Interferenz
Wenn man ständig zwei Sprachen gebraucht, tritt häufig das Phänomen der lexikalischen oder syntaktischen Interferenz auf. Es handelt sich dabei um Fehler, die auf den Einfluss der einen Sprache auf die andere zurückzuführen sind.
Internationalisierung
Die Internationalisierung eines Produkts (im spezifischen Fall eines oder mehrerer Texte oder einer Software) heißt, das Produkt so zu konzipieren oder zu überarbeiten, dass es problemlos übersetzt/lokalisiert und anschließend mit geringem Aufwand geändert und angepasst werden kann; dieser Prozess betrifft insbesondere die kulturelle Anpassung an das Zielland des Produkts (vor allem bei der Übersetzung einer Webseite) und die Zeichenkodierung im Falle einer Softwarelokalisierung. Internationalisierung wird hier als Synonym für den Begriff der Globalisierung verwendet. Wobei Letzterer im linguistischen Sinne immer seltener gebraucht wird, da er in den letzten Jahren in einem weiter gefassten Kontext verwendet wird.
interpretieren
Interpretieren steht im Allgemeinen für die Deutung einer sprachlichen Äußerung.
ITA
Irish Translators’ Association – Irischer Übersetzerverband.
jours chômés
Arbeitsfreie Tage des Dolmetschers im Rahmen einer mehrtägigen Konferenz, die nicht am Berufswohnsitz des Dolmetschers stattfindet.
Kabine
Mobile Kabine für das Simultandolmetschen, die aus zerlegbaren Seitenwänden besteht und die nur für die Dauer einer Veranstaltung aufgebaut wird. Die schallisolierten Kabinen müssen der Norm ISO 4043 für transportable Dolmetscherkabinen entsprechen.
Kanji
Ideografisches Schriftsystem der japanischen Sprache, bei der jedes Symbol für eine bestimmte Bedeutung steht. Obwohl mehrere Tausend Kanji existieren, reichen diese nicht aus, um die japanische Sprache schriftlich wiederzugeben und werden darum in Verbindung mit Hiragana und Katakana verwendet.
Katakana
Japanische Silbenschrift, bei der jeder Buchstabe einer ganzen Silbe entspricht und die neben Hiragana und Kanji als eine der drei Schriften der japanischen Sprache verwendet wird. Katakana wurde aus einer Auswahl chinesischer Schriftzeichen entwickelt und besitzt eine eckige Form. Dieses Alphabet wird beispielsweise verwendet, um fremdsprachliche Wörter zu schreiben, oder um Eigennamen, wissenschaftliche Namen aus Flora und Fauna sowie Neologismen zu transliterieren.
KM
Knowledge Management, Wissensmanagement.
Konferenzdolmetscher, Kongressdolmetscher
Qualifizierter und entsprechend ausgebildeter Dolmetscher, der in der Lage ist, den Beitrag eines Redners konsekutiv oder simultan zu übersetzen.
Konsekutivdolmetschen
Zeitversetzte, mündliche Übersetzung des Beitrags eines Redners, die entweder nach der Rede oder während der für den Dolmetscher eingeräumten Redepausen erfolgt. Im Unterschied zum Verhandlungsdolmetschen, wird das Konsekutivdolmetschen normalerweise für formelle Anlässe gewählt und erfordert die Beherrschung einer speziellen Notizentechnik, um auch längere Redeabschnitte der Redner im Gedächtnis behalten zu können. Typisches Einsatzgebiet für diese anspruchsvolle Dolmetschtechnik sind Konferenzen und offizielle Anlässe.
kontrollierte Sprache
Eine kontrollierte Sprache ist eine Sprache, die eigens dazu entworfen wurde, um mit einem eingeschränkten Wortschatz und einer eingeschränkten Syntax verwendet werden zu können, um das Erkennen und die Verarbeitung der Sprache zu erleichtern. Kontrollierte Sprachen sind oftmals branchenspezifisch und hier von großem Nutzen; so finden kontrollierte Sprachen insbesondere in Bereichen Verwendung, in denen es auf Schnelligkeit und Genauigkeit in der Kommunikation ankommt, wie z. B. im Polizei – und Notfalldienst, im Luftverkehr, in der Flugsicherung etc. Kontrollierte Sprachen werden heute aber auch mehr und mehr im Bereich des Content Management für die Erstellung von technischer Dokumentation in der Industrie verwendet.
kontrolliertes Vokabular
Die Standardisierung von Wörtern, die beispielsweise für das Durchsuchen von Indizes, Extrakten oder Datenbankinformationen verwendet werden. Häufige Anwendungsbeispiele sind die nach Präferenz geordneten Listen mit Synonymen, die für das Systemvokabular kennzeichnend sind.
Korrektor
Person, die das Korrekturlesen durchführt.
korrekturlesen
Im Übersetzungsbereich versteht man unter dem Korrekturlesen normalerweise die von einem Übersetzer durchgeführte Kontrolle und Korrektur eines übersetzten Textes. Das Korrekturlesen hat die Aufgabe, Fehler, Unstimmigkeiten, grammatische Fehler und falsche Satzzeichen zu ermitteln und im Fall der Übersetzung auch die Konformität mit dem Ausgangstext zu überprüfen. Je nach Qualitätsanforderungen an den Text, kann das Korrekturlesen eine oder mehrere Stufen umfassen. Im Fall einer Übersetzung, die für die Veröffentlichung bestimmt ist, kann die Revision beispielsweise vom Übersetzer und zusätzlich von einem oder zwei externen Mitarbeitern durchgeführt werden (z. B. der Verfasser, ein Fachkorrektor, ein weiterer Übersetzer, ein Redakteur), wohingegen bei einem Text für den internen Gebrauch eventuell ganz auf eine Revision verzichtet werden kann.
L10N
Abkürzung für Localization. Die 10 bezieht sich auf die Zahl der Buchstaben zwischen L und N. Lokalisierung bedeutet, ein Produkt (oftmals eine Software) an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten eines spezifischen Marktes anzupassen, zum Beispiel in Bezug auf rechtliche Vorschriften und gewerbliche Konventionen.
language service provider (LSP)
Übersetzungs- und Sprachdienstleister, zu dessen Portfolio neben Übersetzungen und anderen Sprachdienstleistungen auch das DTP, Projektmanagement, Internationalisierung und Sprachunterricht gehören.
Layout
Anordnung und Aufteilung von Grafiken, Fotos und Textabschnitten auf einer Seite.
Legalisierung
Die Legalisierung einer Übersetzung ist ein zusätzlicher und auf die Beglaubigung folgender Vorgang. Hier wird bei einer für die Verwendung im Ausland bestimmten Übersetzung die rechtmäßige Zuständigkeit des unterzeichnenden Urkundsbeamten sowie die Echtheit der Unterschrift desselben durch das Gericht bescheinigt.
Lehnübersetzung
Wörtliche Übertragung der ausgangssprachlichen Struktur bei der Übersetzung.
Lehnwort
Wort oder sprachlicher Ausdruck, der von einer Sprache aus einer anderen Sprache entlehnt und dabei nur geringfügig geändert wurde.
lemmatisieren
Unter Lemmatisierung wird die Rückführung einer Wortform auf seine jeweilige Grundform (Lemma) verstanden, z. B. die Verbform „gibt“ auf „geben“.
leverage / leveraging
Der Anteil an bereits übersetztem Text, der erneut verwendet oder verwertet werden kann.
Lexikographie
Der Prozess zur Erstellung von Wörterbüchern.
Lexikon
Als Lexikon (auch Wortschatz oder Vokabular) bezeichnet man eine Sammlung von Wörtern und entsprechende Informationen über diese Wörter. Diese Informationen können sich auf den grammatikalischen Aufbau jedes Wortes (Morphologie), auf die lautliche Beschaffenheit (Phonologie), auf die Wortart und die Bedeutung der Wörter in unterschiedlichen Kontexten beziehen. Ein Lexikon kann sowohl nach semantischen Kriterien als auch in alphabetischer Reihenfolge geordnet werden. Ein Lexikon kann mehrere Hunderttausend Einträge enthalten. Lexika sind für jede Sprachanwendung unersetzlich.
light Post-editing
Das Posteditieren, also die Überarbeitung einer maschinellen Übersetzung (siehe maschinelle Übersetzung), die lediglich einen verständlichen Text zum Ziel hat. Diese Art der Überarbeitung wird auf Texte angewandt, die lediglich dem internen Gebrauch dienen und nur selten veröffentlicht werden. In diesem Fall kommt es weniger auf Grammatik und Stil als vielmehr auf die Bedeutung an. Das Ergebnis ist eine Übersetzung, die der menschlichen Übersetzung in qualitativer Hinsicht unterlegen ist und die Rechtschreib-, Grammatik- und Wortfehler aufweisen kann, jedoch verständlich ist.
Linguistische Datenverarbeitung
Die linguistische Datenverarbeitung entwickelt Systeme, die in der Lage sind, die natürliche menschliche Sprache mit Hilfe von Computersystemen zu analysieren, zu verarbeiten und zu reproduzieren.
links-nach-rechts-Sprache
Sprache mit Schreibrichtung von links nach rechts.
lipping
Das Zusammenführen eines Video- und eines Audiokanals mit der Zielsetzung, eine vollständige Übereinstimmung zwischen Ton und Bild herzustellen.
Literaturübersetzer
Literaturübersetzer sind auf die Übersetzung literarischer Werke, darunter auch Drehbücher, Biographien, Lyrik und Essays, spezialisiert.
LISA
Localisation Industry Standards Association – Internationaler Verband von Lokalisierungsfirmen.
lokalisieren
Lokalisieren bedeutet, ein Produkt (oftmals eine Software) an die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten eines spezifischen Marktes anzupassen, zum Beispiel in Bezug auf rechtliche Vorschriften und gewerbliche Konventionen.
Lokalisierung
Unter Lokalisierung versteht man die Übersetzung und Anpassung eines Produktes (normalerweise einer Software oder einer Webseite) an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten eines Zielmarktes.
LTI
Abkürzung für die englischen Begriffe „Localization, Translation, Interpretation“.
machine translation, MT
siehe maschinelle Übersetzung.
machine translation post-editing
siehe Post-editing.
maschinelle Übersetzung
Die von einer Übersetzungssoftware erstellte Übersetzung, bzw. die Verwendung einer Software zur Erstellung einer Übersetzung ohne menschliches Eingreifen. Die Qualität der maschinellen Übersetzung in Bezug auf Terminologie, Grammatik und Bedeutung wird maßgeblich von der Beschaffenheit des Ausgangstextes und der verwendeten Software beeinflusst, allerdings ist abschließend immer eine umfassende Überarbeitung erforderlich, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Die maschinelle Übersetzung (MT – machine translation) ist nicht mit der computergestützten Übersetzung (CAT- computer-aided translation) zu verwechseln.
maschinelle Verarbeitung der natürlichen Sprache
Bei diesem typischen Anwendungsgebiet der Computerlinguistik, geht es um die Ausarbeitung von Methoden, mit denen große Mengen gesprochener (aufgezeichneter) Sprache oder geschriebener Sprache maschinell analysiert werden sollen, wobei ähnliche Modalitäten wie bei der menschlichen Sprachverarbeitung angewendet werden.
Mehrdeutigkeit
Unter der Mehrdeutigkeit eines Wortes oder eines Satzes ist dessen Fähigkeit zu verstehen, mehrere Bedeutungen zuzulassen; entweder weil das Wort mehrere Bedeutungen besitzt, oder weil die Mehrdeutigkeit des Wortes durch den Kontext nicht aufgelöst wird oder weil die Satzkonstruktion mehrere Bedeutungsinterpretationen zulässt. Die Mehrdeutigkeit kann nur durch das Verständnis des Kontextes aufgelöst werden. Das Wort innerhalb des Satzes, der Satz innerhalb des Textes.
mehrfache Urheberschaft
Merkmal von Texten, die das Ergebnis der Zusammenarbeit mehrerer Akteure sind. Dazu gehören zum Beispiel der Verfasser, der Überarbeiter, der Übersetzer, der Korrektor, der Terminologe, der Beauftragte für die Vereinheitlichung, der Koordinator, der Sprachwissenschaftler, der Infografiker, der Projektmanager und der Herausgeber. Damit ist eine Vielzahl von Personen und nicht mehr nur der Verfasser-Übersetzer an der Erstellung des endgültigen Textes beteiligt.
mehrsprachig
Mehrsprachig bezieht sich hier auf ein Softwareprogramm, das mehrere Sprachen gleichzeitig unterstützt und das dem Nutzer gestattet, mehrere Sprachen und Formate gleichzeitig auszuwählen. Mit einer mehrsprachigen Software können Daten in einem internationalen Umfeld in verschiedenen Sprachen eingegeben, verarbeitet, präsentiert und geteilt werden.
Metasprache
Fachsprache oder Fachsprachengruppe (z.B. fachspezifische Glossare) zur Beschreibung und Beurteilung einer anderen Sprache bzw. eines anderen Textes.
MLV
Multilingual Vendor – Mehrsprachendienstleister.
Morphem
Ein Morphem ist die kleinste, bedeutungstragende Einheit innerhalb eines Sprachsystems, die nicht mehr in kleinere Elemente zerlegt werden kann.
Morphologie
Der Zweig der Grammatik, der sich mit der Struktur und den Formen der Wörter auseinandersetzt.
Multilingual Workflow System (MWS)
Ein Softwareprogramm zur Erstellung einer Umgebung, in der zahlreiche Arbeitsabläufe unterstützt und gemanagt werden, die die Entwicklung mehrsprachiger Produkte erleichtern. Zu den Funktionalitäten eines MWS sollten ein MWS für das Management des mehrsprachigen Inhalts, ein TM-System sowie eine MultiTerm-Datenbank gehören.
Multimedia
Mit dem Begriff Multimedia wird die Eigenschaft von (sprachlichen) Produktionen bezeichnet, die auf unterschiedlichen Trägern (Audio, Video, Texte) veröffentlicht werden.
MultiTerm
Terminologieprogramm. Diese von Trados entwickelte Software wird heute von SDL International vertrieben. Es ist Bestandteil des TM-Programms von Trados, ist aber auch als separates Produkt erhältlich.
Muttersprache
Erste Sprache, die ein Mensch in seiner Kindheit erlernt hat. Dieser Begriff wird oft herangezogen, um zu beschreiben, in welchem Maße ein Übersetzer oder Dolmetscher eine bestimmte Sprache beherrscht. Oftmals wird der Ausdruck der „Erstsprache“ oder der „dominanten Sprache“ im Zusammenhang mit Menschen verwendet, die in einem anderen Land als ihrem Herkunftsland (unter Umständen ab der Kindheit) aufgewachsen sind und daher eine höhere Sprachkompetenz in der Landessprache besitzen als in ihrer Muttersprache.
Muttersprachler
Person mit muttersprachlicher Kompetenz in einer bestimmten Sprache.
Neologismus
Wort oder sprachlicher Ausdruck oder ein mit neuer Bedeutung verwendetes, bereits vorhandenes Wort, das erst seit kurzem in den Wortschatz einer Sprache Eingang gefunden hat.
Normseite, Standardseite
Hypothetische Seite mit einer fest definierten Anzahl von Zeilen und Anschlägen, die als Hilfsgröße zur Einschätzung der Länge eines zu übersetzenden oder bereits übersetzten Textes herangezogen wird. Die Länge der Normseite variiert zwischen 1300 bis 1600 Anschlägen. Die Normseite als Maßeinheit wird in der Übersetzungsbranche heute zunehmend von der Normzeile oder dem Wort verdrängt.
Normzeile
Maßeinheit zur Ermittlung des Volumens, der erforderlichen Bearbeitungszeit und der Kosten einer Übersetzung. Die Normzeile wird nach Anschlägen berechnet, wobei die Zeilenlänge von Land zu Land unterschiedlich ist. In Deutschland variiert die Normzeilenlänge zwischen 50 bis 55 Anschlägen.
Null Fehler
Abgesehen davon, dass absolute Vollkommenheit unmöglich ist, steht „Null-Fehler“ für das qualitativ höchste Niveau in der Übersetzungsbranche.
OCR
Optische Zeichenerkennung. Mit einem OCR-Tool kann Text aus einem Bild oder aus einem Dateiausdruck extrahiert und in eine Zeichenkodierung wie ASCII umgewandelt werden. Die Mehrheit der OCR-Systeme arbeiten mit einer Kombination aus Hard- und Software, um die Zeichen zu erkennen.
Onomastik
Die Onomastik, oder Namenskunde, beschäftigt sich mit der Bedeutung und Herkunft von Eigennamen.
Outsourcing
Auslagerung von Aufgaben oder Dienstleistungen an Dritte, die normalerweise intern erledigt werden.
Personenführungsanlage (PFA)
Mobiles Gerät für das Simultandolmetschen, das aus einem Kopfhörer und einem Mikrophon für den Dolmetscher und Empfangsgeräten mit Kopfhörern für die Zuhörer besteht. Diese Anlagen sind extrem handlich und insbesondere dann sinnvoll, wenn sich der Dolmetscher zusammen mit dem Redner und den Zuhörern bewegen muss, zum Beispiel bei Besichtigungen oder Meetings von kurzer Dauer mit einem begrenzten Teilnehmerkreis. Da jedoch keinerlei Schallisolierung möglich ist, sollte eine PFA nur dann eingesetzt werden, wenn die technischen Voraussetzungen für eine feste Anlage nicht gegeben sind.
Phonem
Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Sprache.
Phonologie
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Funktion der Laute für das Sprachsystem der einzelnen Sprachen beschäftigt.
Pivot
Als Pivot wird während des Simultandolmetschens derjenige Dolmetscher bezeichnet, der nicht nur für das Publikum, sondern auch für seine Kollegen dolmetscht, da diese die Sprache des zu diesem Zeitpunkt der Konferenz sprechenden Redners nicht beherrschen. Sie nutzen daher die Pivot-Verdolmetschung als Grundlage für die Verdolmetschung in ihre Sprache. Die Anforderungen an die Arbeit des Pivot sind damit noch höher, da von ihm die Qualität der Arbeit seiner Kollegen abhängt. In technischer Hinsicht wird diese doppelte Übersetzung im so genannten Relais-Modus realisiert.
Polyglotte
Eine Person, die mehrere Sprachen ausgezeichnet beherrscht.
Post-editing
Überarbeitung eines Textes, bei der normalerweise der Ausgangstext nicht berücksichtigt wird und die dazu dient, den Text an bestimmte sprachliche, terminologische und stilistische Anforderungen anzupassen. Das Post-editing ist nicht mit Korrekturlesen zu verwechseln, da es sich als eigenständige Tätigkeit dem Korrekturlesen anschließt und auf besonderen Wunsch des Kunden durchgeführt wird. Oftmals führt der Kunde selbst das Post-editing aus, um die Übersetzung an spezifische Anforderungen anzupassen.
Der Begriff Post-editing wird auch im Zusammenhang mit maschineller Übersetzung gebraucht. In diesem Fall wird zwischen vollständigem Posteditieren (full post-editing) oder leichtem Posteditieren (light post-editing) unterschieden. siehe full post-editing und light-post editing.
Programm für die Terminologieextraktion
Programm, das Schlüsselbegriffe aus einem Text extrahiert und in einem Korpus ablegt.
Projektmanagement
Prozess zur Planung, Organisation und systematischen Kontrolle sämtlicher projektspezifischer Ressourcen, um ein optimales Ergebnis in punkto Kosten, Zeit und Erreichung der Projektziele zu fördern. In der Übersetzungsbranche trägt der Projektmanager die Gesamtverantwortung für das Projekt und ist Ansprechpartner für den Kunden.
proofreading
Proofreading ist die Überprüfung eines Textes auf mögliche Tippfehler vor dem Druck. In der Übersetzungsbranche wird darunter ein schnelles Korrekturlesen verstanden, bei dem der Text auf Vollständigkeit, korrektes Seitenlayout und mögliche Tippfehler überprüft wird. Das Proofreading wird nahezu ausnahmslos vom Übersetzer oder Korrekturleser gefordert, nachdem der Text von Mitarbeitern der Grafikabteilung ohne ausreichende Sprachkenntnisse layoutet wurde.
Pseudo-Übersetzung
Bei der Pseudo-Übersetzung wird der Übersetzungsprozess simuliert und ein Testtext anstelle einer echten Übersetzung generiert. Dazu wird eine Zeichenkette des Ausgangstextes entnommen und in einen Pseudo-Übersetzungsprozess eingebunden und durch eine neue Zeichenkette ersetzt. Durch dieses Verfahren wird eine Pseudo-Übersetzung erstellt, anhand derer der Aufwand und die zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Erstellung der eigentlichen Übersetzung besser abgeschätzt werden können.
Publikum
Gruppe von Personen, die dem Dolmetscher während einer Simultanverdolmetschung zuhören.
Publishing
Sämtliche Formen der Veröffentlichung von Werbematerial eines Unternehmens oder einer Organisation auf verschiedenen Trägern (Printmedien, CD oder DVD, Internet, etc.). Unter das Publishing fallen demnach das Mastering (d. h. die audiovisuelle Aufzeichnung zur Erstellung von Tonträgern wie CD oder DVD), das Pre-press (sämtliche graphischen und technischen Vorgänge im Rahmen des Desktop-Publishings bis hin zur Erstellung der druckfertigen Filme) sowie das Editing, d.h. alle redaktionellen Tätigkeiten und die Audioaufzeichnungen. Oftmals wird der Ausdruck Publishing als Synonym für Editing verwendet, auch wenn letzterer Begriff enger gefasst ist.
Quellsprache, Ausgangssprache
Sprache in der ein zu übersetzender Text im Original verfasst wurde.
Redaktion
Die Erstellung eines Textes, der oftmals zur Veröffentlichung im Internet mit genau definierten gewerblichen Zielsetzungen veröffentlicht wird.
rechts-nach-links-Sprache
Sprache mit Schreibrichtung von rechts nach links, wie zum Beispiel ARABISCH oder HEBRÄISCH.
Rechtschreibprüfung
Bei der Rechtschreibprüfung handelt es sich um eine softwaregestützte Kontrolle der korrekten Schreibweise von Wörtern, die normalerweise Bestandteil eines Textverarbeitungsprogramms, eines Desktop Publishing-Pakets, eines Tabellenblatts oder eines Präsentationsprogrammes etc. ist.
redigieren
Im Verlagswesen bezeichnet das Redigieren die Überarbeitung durch einen besonders erfahrenen Redakteur, um einen Text für die Veröffentlichung vorzubereiten. Auch der Verfasser des betreffenden Textes kann an dieser endgültigen Korrektur teilnehmen. Das mehrsprachige Editing bezeichnet sämtliche übersetzerische Tätigkeiten, um ein Dokument in verschiedenen Sprachen auszuarbeiten.
Register
Die Gesamtheit der Merkmale, die für die Rede- und Schreibweise eines bestimmten Kommunikationsbereichs charakteristisch sind.
Relais
Während einer Simultanverdolmetschung ermöglicht die Relais-Technik denjenigen Dolmetschern, die während eines bestimmten Moments der Konferenz die Sprache des Redners nicht verstehen, auf den Kanal eines Kollegen (Pivot) umzuschalten, der aus dieser Sprache dolmetscht, um dessen Verdolmetschung wiederum in die eigene Zielsprache zu dolmetschen. Diese Technik wird normalerweise im Fall von weniger häufigen Sprachen und für kürzere Beiträge verwendet.
revidieren
Eine Übersetzung sprachlich und terminologisch überprüfen, um deren Angemessenheit in Bezug auf den vereinbarten Verwendungszweck sicherzustellen, die Übereinstimmung zwischen Ausgangs- und Zieltext zu prüfen und mögliche Korrekturen vorzuschlagen.
Rewriting
Professionelles Umschreiben eines Textes durch einen Copywriter.
Rückübersetzung
Wörtliche Rückübersetzung, um die korrekte Wiedergabe der ausgangssprachlichen Wortbedeutungen zu überprüfen.
SAE J2450
Von der SAE (Society of Automobile Engineers) empfohlene Norm für Kriterien zur Qualitätsbewertung von Übersetzungen in der Automobilbranche.
Semantik
Ein Bestandteil der verschiedenen Ebenen einer Sprache, die zusammen mit der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und der Pragmatik das Verständnis von Wörtern, Sätzen und Texten betrifft.
Shallow Parsing
In der Computerlinguistik bezeichnet man mit Shallow Parsing die oberflächliche Analyse der grammatischen Strukturen und der Bedeutungen innerhalb eines Textes; oftmals wird dieses Verfahren genutzt, um Abschnitte eines Textes zu ermitteln, die dann Gegenstand einer vertieften Analyse mit genauen Zielsetzungen werden.
Silbentabelle
Eine Liste mit Silben bzw. genauer gesagt die Gesamtheit der Silbensymbole/Zeichen, in der jedes Zeichen eine Silbe darstellt. Solche Silbentabellen werden in einigen Sprachen wie beispielsweise dem Japanischen verwendet.
Simultandolmetschen
Mündliche und nahezu gleichzeitig erfolgende Übersetzung eines Redebeitrags in eine andere Sprache, damit die Zuhörer das Gesagte in Echtzeit verstehen können.
SLV
Single Language Vendor – Übersetzungsdienstleister für nur eine Sprache.
Softwarelokalisierung
Unter Softwarelokalisierung versteht man die Anpassung eines Softwareproduktes an die sprachlichen, kulturellen, ergonomischen und technischen Anforderungen einer Zielgruppe innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets.
Sprachkombination
Die Sprachen, mit denen ein Übersetzer oder Dolmetscher arbeitet.
sprachliche Fachkompetenz
Vertiefte Kenntnis eines bestimmten Fachgebiets und der betreffenden sprachlichen Konventionen.
sprachliche Überprüfung
Hierbei handelt es sich um eine Phase der Qualitätskontrolle, die mindestens zwei weitere Abschnitte umfasst: die Korrektur der ermittelten Fehler und die Endprüfung des Textes. Die sprachliche Überprüfung mehrsprachiger Texte erfolgt auf der Grundlage verschiedener Parameter, die vor genau abgestimmt werden müssen. Zur Verfügung stehen hier eine einfache Kontrolle von Rechtschreibung und Grammatik, die Kontrolle der sprachlichen Stimmigkeit (in Bezug auf die Texterstellung) und der semantischen Übereinstimmung (in Bezug auf die Übersetzung), die terminologische und phraseologische Kontrolle, die geo- und soziolinguistische Kontrolle sowie die Kontrolle der Übereinstimmung des Layouts.
Stil-Leitfaden
Leitfaden mit Sprachregelungen und Konventionen für das Verfassen von Texten, die unter anderem in Zeitungsredaktionen und Übersetzungsunternehmen verwendet werden, um eine gewisse stilistische Einheitlichkeit zu gewährleisten. Typischerweise sind hierin Regeln für den Gebrauch von Anführungszeichen, Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung sowie die Bezeichnungen für die Funktionen innerhalb eines Unternehmens etc. enthalten.
Synchronisierung
Verfahren mit dem die Originalstimme eines Schauspielers in einem Film, einer Werbung oder einem sonstigen audiovisuellen Produkt durch die Stimme des Synchronisators ersetzt wird.
Tagging
Tagging beschreibt einen Vorgang, bei dem mit bestimmten Computerbefehlen so genannten Tags (eine Art „Etiketten“) erstellt werden, die Anfang und Ende eines Textsegments markieren oder einen Text mit zusätzlichen Informationen versehen, die für nachfolgende automatische Vorgänge verwendet werden (z. B. Export und Reimport von Texten in vordefinierte Raster).
Technolekt
Ein fachsprachlicher Jargon , der innerhalb einer bestimmten Branche oder auch nur innerhalb eines Unternehmens gebraucht wird.
Terminologie
Die Gesamtheit der Begriffe und sprachlicher Ausdrücke innerhalb eines bestimmten Fachgebiets.
Terminologie-Extraktion
Die Erstellung eines einsprachigen oder mehrsprachigen Terminologie-Korpus für ein bestimmtes Fachgebiet durch die Extraktion einzelner Begriffe und Sätze aus einem Textkorpus.
TET
Translation Environment Tool – Computerprogramm oder Gruppe von Programmen mit verschiedenen Funktionen, die den menschlichen Übersetzer bei seiner Arbeit unterstützen. Diese Programme umfassen in der Regel einen Übersetzungsspeicher, CAT- und Lokalisierungstools sowie Instrumente für das Terminologiemanagement.
Text für den internen Gebrauch
Text, der für die eigenen Mitarbeiter derjenigen Organisation bestimmt ist, die den Text verfasst und seine Übersetzung in Auftrag gegeben hat.
Textangleichung
Die Textangleichung besteht in der Bearbeitung verschiedener Versionen desselben Textes, um übereinstimmende Termini, Sätze oder Versionen zu ermitteln.
Textkorpus
Ein Korpus bezeichnet generell eine Sammlung von schriftlichen Texten oder von schriftlich aufgezeichneten Reden, die folgenden Zwecken dient: Analyse der Sprache zur Bestimmung ihrer spezifischen Merkmale; Analyse des menschlichen Verhaltens (in Bezug auf den Sprachgebrauch) unter bestimmten Voraussetzungen; Errichtung eines Systems, das normalerweise der Anpassung des Sprachverhaltens an bestimmte sprachliche Umstände dient; empirische Untersuchung einer Sprachtheorie; Erprobung einer Sprachverarbeitunganwendung zur Überprüfung ihrer praktischen Durchführbarkeit. Es existieren nationale Textkorpora, die Millionen von Wörtern umfassen und andere Korpora, die für spezifische Zwecke erstellt wurden. So kann ein Korpus beispielsweise die Aufzeichnungen der Unterhaltungen von Autofahrern enthalten, der durch ein simuliertes Steuerungssystem ergänzt wird, das mit Sprachbefehlen arbeitet. Dieser Korpus wird dazu verwendet, die Anforderungen der Nutzer an ein marktfähiges Sprachbefehlsystem zu ermitteln.
Textsortenkonventionen
Bestimmte grammatikalische oder terminologische Regeln, die für bestimmte Textarten berücksichtigt werden müssen.
Tippfehler
Typischerweise einer oder mehrere fehlende oder falsche Buchstaben, die während der Korrektur übersehen wurden.
TMS
Terminology Management System – Terminologiemanagementsystem. Computerprogramm, das die Terminologie einer bestimmten Branche, oder eines Unternehmens, in einer oder mehreren Sprachen verwaltet. Es wird oftmals in Verbindung mit einem Programm für die computergestützte Übersetzung (CAT) sowie einem Content Management System (CMS) verwendet.
TMX
Offenes Dateiformat für den Austausch eines Übersetzungsspeichers, das für einen einfachen und verlustarmen bzw. verlustfreien Datenaustausch zwischen Programmen und/oder Übersetzungsdienstleistern entworfen wurde. Das Dateiformat TMX wird von den jüngsten Versionen der wichtigsten CAT-Programme unterstützt.
Tool für die Terminologieextraktion
Softwareprogramm mit hilfreichen Funktionen, die den Prozess der Terminologieextraktion aus einem Textkorpus unterstützen, bzw. automatisieren.
traditionelles Chinesisch
Traditioneller Schriftsatz des heutigen Chinesisch, der in Taiwan, Hongkong und Macau gebräuchlich ist. Zu einem geringeren Anteil wird dieser Schriftsatz auch in der Volksrepublik China verwendet, wobei hier das vereinfachte Chinesisch weiter verbreitet ist. Das traditionelle Chinesisch hat sich eine gewisse Übereinstimmung mit der über tausendjährigen ideographischen Schriftsprache des alten Chinas bewahrt und verwendet eine deutlich größere Zeichenzahl als die vereinfachte Variante.
Trados
Ehemaliger Firmenname der Erfinder des gleichnamigen Programms für computergestützte Übersetzung, das heute Bestandteil der Programmsuite SDL Trados CAT ist.
Translation Memory (TM)
Ein Übersetzungsspeicher, in dem die als Segmente oder Übersetzungseinheiten bezeichneten Sätze des Ausgangstexts mit ihrer jeweiligen Übersetzung gespeichert sind. Während der Übersetzung schlägt die Software für die computerunterstützte Übersetzung die im Translation Memory gespeicherten Textsegmente vor, die eine prozentual definierte Ähnlichkeit mit dem neuen Text aufweisen.
Translation Memory System
Ein Translation Memory System ist ein Programm, mit dem gleichzeitig branchenspezifische Glossare als auch eine Vielzahl mehrsprachiger Texte gespeichert werden können, die aus vorherigen Übersetzungsprojekten stammen. Die so entstandene Datenbank wird als Translation Memory bezeichnet, die im Rahmen der computergestützten Übersetzung (CAT) dann für zukünftige Übersetzungen abgerufen werden kann.
Transkription
Die schriftliche oder gedruckte Übertragung eines Zeichens oder eines Wortes eines Schriftsystems in die Zeichen eines anderen Alphabets oder Sprachsystems. Das systematische Umschreiben der Zeichen eines Alphabets oder seiner Laute in ein anderes Alphabet.
Trunkierung
Mit Trunkierung wird das Abschneiden von Textzeilen am Display bezeichnet, wenn diese nicht mehr innerhalb des rechten Bildschirmrands angezeigt werden können. Als Trunkieren wird in der Datenbanksuche außerdem das Hinzufügen eines Trunkierungszeichens an das Wortende oder den Wortstamm bezeichnet, damit auch alle anderen Wörter gefunden werden, die mit dieser Zeichenfolge beginnen.
TTS
Text-to-Speech bedeutet wörtlich „von Text zu Sprache“. Ein Text-to-Speech-System (TTS) ist ein System für die Sprachsynthese, das geschriebenen Text in eine akustische Sprachausgabe umwandelt.
Überkorrektur
Der Hang dazu, einen Text endlos zu korrigieren und dabei das veränderbare Wesen eines Textes in ungerechtfertigtem Ausmaß auszunutzen.
übersetzen
Übersetzen ist die Übertragung eines Textes aus einer Sprache in eine andere Sprache bei gleichzeitiger Wahrung der ursprünglichen Bedeutung.
Übersetzer
Qualifizierter Sprachmittler, der einen schriftlichen Text aus einer Sprache in eine andere Sprache überträgt, wobei der professionelle Übersetzer in der Regel aus seinen Fremdsprachen in seine Muttersprache übersetzt.
Übersetzung
Übertragung eines schriftlichen Textes aus einer Sprache in eine andere Sprache.
Übersetzunsdienstleister (TSP)
Natürliche Person oder Organisation, die Übersetzungsdienstleistungen bereitstellt.
Übersetzungskompetenz
Die Fähigkeit, einen Text unter Wahrung der sprachlichen, thematischen und stilistischen Eigenheiten der Zielsprache zu übersetzen und dabei insbesondere die Funktion des Originaltextes angemessen zu berücksichtigen.
Unicode
Unicode ist ein moderner, internationaler Standard für die Kodierung sämtlicher Schriftzeichen einer Sprache. Er wird in den neuen Programmiersprachen wie XML, Java, JavaScript und in verschiedenen Softwareanwendungen verwendet. Eine der wichtigsten Vorteile von Unicode besteht darin, dass von einer Softwareanwendung oder einer Webseite nur eine einzige Version erstellt werden muss, die dann für die verschiedenen lokalisierten Versionen verwendet werden kann, ohne dass dazu die Quellzeichen verändert werden müssen.
Verdolmetschung
Mündliche Übertragung einer ausgangssprachlichen Aussage in die Zielsprache.
vereinfachtes Chinesisch
Moderner chinesischer Zeichensatz, der in der Volksrepublik China und in Singapur verbreitet ist; im Vergleich zum traditionellen Schriftsatz verwendet das vereinfachte Chinesisch eine deutlich geringere Zahl an Schriftzeichen (ca. 8000).
Verhandlungsdolmetschen
Mündliche Übersetzung zwischen zwei Sprachen in Gesprächssituationen mit zwei oder mehreren Teilnehmern; eingesetzt wird diese Art des Dolmetschens in eher informellen Situationen, bei Verhandlungen, Geschäftstreffen, Telefonaten, Werksbesichtigungen und gesellschaftlichen Anlässen.
Verhandlungsdolmetscher
Dolmetscher, der konsekutiv zwischen zwei Sprachen übersetzt, um die Verständigung zwischen den Parteien im Rahmen von geschäftlichen Verhandlungen, bei technischen Schulungen, Messebesuchen und sonstigen Veranstaltungen zu ermöglichen.
Verkehrssprache
Eine Verkehrssprache, auch Lingua franca, ist eine Sprache, die von Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften als gemeinsame Sprache gewählt wurde.
Verwendungszweck
Der Verwendungszweck bezeichnet die Funktion und Art eines Textes, wie etwa Handelskorrespondenz, Rechtstexte, technische Dokumentation, Texte für das Internet, Printwerbung, Audio-, Videotexte etc. Die Angabe des Verwendungszwecks ist bei der Auftragsvergabe wichtig, damit der Übersetzer die richtigen lexikalischen und stilistischen Entscheidungen treffen kann.
voice-over, Overvoice
Audiokommentar eines unsichtbaren Sprechers, das über den Originalton eines Films oder eines Werbespots gelegt wird.
Vorübersetzung
Vorbereitung für die Übersetzung einer Datei, in der Segmente enthalten sind, die im Rahmen vorangegangener Übersetzungen bereits übersetzt wurden. Da bei der Vorübersetzung nur Treffer mit einem Ähnlichkeitswert von 100 % ersetzt werden, ist das Ergebnis eine Datei, in dem sowohl Segmente des Ausgangs- als auch des Zieltexts enthalten sind.
word processor
Textverarbeitungsprogramm, mit dem ein Text erstellt, formatiert und bearbeitet werden kann.
Wortzählung
Methode zur Berechnung der Textlänge eines übersetzten oder zu übersetzenden Textes; alternativ dazu können entweder die Zeilen oder die Normseiten/Seiten des Textes gezählt werden. In Abhängigkeit von der zu übersetzenden Sprache kann die Wortzahl des Zieltextes erheblich von der des Ausgangstextes abweichen.
wörtliche Übersetzung
Eine in lexikalischer und syntaktischer Hinsicht nahe am Ausgangstext erfolgende Übersetzung. Eine wörtliche Übersetzung wirkt oftmals steif und unnatürlich und wird in der Regel vermieden, es sei denn, sie wird ausdrücklich vom Auftraggeber erwünscht.
Wörtlichkeit
Form der Übersetzung, die darauf abzielt, eine nah an der Morphologie und der Struktur des ausgangssprachlichen Textes angelehnte Übersetzung anzufertigen.
WYSIWYG (was du siehst, ist das, was du bekommst)
Akronym zur Beschreibung eines Systems, durch das ein Dokument während der Bearbeitung am Bildschirm fast genauso angezeigt wird wie das Endprodukt (ein Ausdruck, eine Webseite, eine Folienpräsentation, etc.).
XLIFF
XML Localization Interchange File Format – hierbei handelt es sich um einen offenen Standard, der eigens für die Übertragung von Lokalisierungsdateien angelegt wurde. Das Dateiformat ist in der Lage, Zeichenketten zu laden, Revisionen zu überprüfen, die verschiedenen Phasen des Lokalisierungsprozesses anzuzeigen, die Wörter zu zählen und alternative oder empfohlene Übersetzungen vorzuschlagen.
XML
eXtensible Markup Language – eine Programmiersprache/-spezifikation, die als schlankere Version von SGML abgeleitet wurde und die als internationaler Standard für die Veröffentlichung und den Austausch von elektronischen Informationen, insbesondere für Webdokumente, entworfen wurde.
zertifizierte Übersetzung
Unter zertifizierter Übersetzung versteht man eine Übersetzung, der eine Erklärung des Übersetzungsbüros beiliegt, mit der bescheinigt wird, dass die Übersetzung im Einklang mit der/den einschlägigen Norm/en übersetzt und geprüft wurde, nach der das betreffende Übersetzungsbüro zertifiziert ist.
Zielsprache
Diejenige Sprache, in die ein Text aus der Ausgangssprache übersetzt wird.
zielsprachliche Konventionen
Linguistische, kulturspezifische, technische und geographische Konventionen des Adressaten einer Übersetzung.
Zieltext
Die Übersetzung, das Ergebnis des Übersetzungsvorgangs.
zweisprachig
Als zweisprachig bezeichnet man eine Person, die zwei Sprachen auf muttersprachlichem Niveau oder zumindest fließend beherrscht. Die Zweisprachigkeit ist eine Grundvoraussetzung für das Dolmetschen.
Zwischensprache
Bei einer Zwischensprache handelt es sich um eine künstliche Sprache, die als gemeinsame formale Grundlage verwendet werden kann, um einen Ausgangstext zunächst in eine Sprache zu übersetzen und aus dieser Übersetzung dann einen objektiven Text in einer anderen Sprache zu gewinnen.