Blog

Der Projektmanager: ein Blick hinter die Kulissen von interlanguage

Haben Sie sich jemals überlegt, wie viele Projektmanager an einem Übersetzungsauftrag arbeiten? Jeder Auftrag wird von einem ganzen Expertenteam abgewickelt. Die Rede ist nicht nur von Sprachexperten (Übersetzer und Revisoren), sondern auch von Projektmanagern, DTP-Spezialisten, Informatikern und anderweitigen Spezialisten, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Projektanforderrungen eingebunden werden.

Der Projektmanager, auch PM genannt, koordiniert alle Personen, die in das Übersetzungsprojekt eingebunden sind, und betreut Ihren Übersetzungsauftrag vom Produktionsstart bis hin zur Auslieferung und sogar noch weit darüber hinaus.

Das vom Projektmanager koordinierte Team kann bisweilen eine beträchtliche Größe erreichen. Beispielsweise, wenn Sie eine Betriebsanleitung in 27 Sprachen übersetzen lassen möchten. Ihr PM wird in einem solchen Fall mindestens 54 Personen  (27 Übersetzer und 27 Revisoren) zuzüglich DTP-Spezialisten und weiterer Experten unter einen Hut bringen müssen.

Doch der PM kümmert sich nicht nur um das Team. Er steht Ihnen auch stets als Ansprechpartner für das laufende Übersetzungsprojekt Rede und Antwort. Er informiert Sie über den Arbeitsfortschritt, fragt bei Ihnen nach, wenn sprachliche Klärungen verlangt werden, kümmert sich um etwaige Änderungen oder Ergänzungen, die Sie an den Übersetzungstexten vornehmen, und nimmt Ihr Feedback zu den gelieferten Übersetzungen entgegen. Er managt Dringlichkeitsfälle, sorgt dafür, dass Kosten und Fristen stimmen, und vergewissert sich, dass alles nach Plan läuft.

Die Rolle des Projektmanagers könnte, von außen betrachtet, leicht unterschätzt werden. Schließlich übersetzt nicht er den Text. Doch sein Beitrag kann den Unterschied machen zwischen einer hinreichend guten Übersetzung und einer Arbeit, die Ihre Erwartungen hundertprozentig erfüllt und bisweilen sogar noch übertrifft, indem sie Ihren Erfordernissen vorauseilt. Schauen wir uns das einmal etwas genauer an!

Unsere Projektmanager sind anders

Bei interlanguage ist der Projektmanager ein Mensch mit starken Nerven und Organisationstalent. Doch er ist auch und vor allem ein Sprachexperte mit einer Fachausbildung und zumeist einschlägiger Berufserfahrung als Übersetzer und Dolmetscher. Daher ist er in der Lage, eine Schlüsselrolle im Übersetzungsprozess zu übernehmen.

Der PM von interlanguage …

… kann vorbereitende Terminologiearbeit leisten

Für sehr umfangreiche oder langfristige Projekte kann der PM, bevor das Übersetzerteam seine Arbeit aufnimmt, Terminologielisten und Referenzunterlagen zusammenstellen.
Den Kunden und seine Produkte kennt er genau. Zudem erfasst er rasch, wenn der reibungslose Ablauf des Übersetzungsprozesses in Gefahr ist. So vermag er klärungsbedürftige Textstellen auszumachen, bevor das Übersetzerteam den ersten Schritt (die Übersetzung) mitunter überhaupt abgeschlossen hat, und rechtzeitig eventuelle Zweifel in Bezug auf Mehrdeutigkeiten, uneinheitliche Terminologie etc. aus dem Weg zu räumen.

… steht im Mittelpunkt des Revisionsprozesses bei mehrsprachigen Übersetzungsprojekten

Dank seines Backgrounds als Sprachexperte koordiniert der Projektmanager von interlanguage nicht nur die Projektabwicklung, sondern er übernimmt direkt die Revision von mindestens einer Übersetzungssprache.
Der Schlüsselbegriff lautet hier Zusammenarbeit. Der Projektmanager koordiniert die Arbeit aller Revisoren und erleichtert den Meinungsaustausch zu Übersetzungsentscheidungen und die Auswahl einheitlicher Kriterien zur Auslegung mehrdeutiger Stellen. Außerdem sorgt er dafür, dass die Ergebnisse der Recherchen zu Fachbegriffen oder besonders komplexen Konzepten an alle Beteiligten weitergeleitet werden.
Und was bringt das? Die Übersetzung wird nicht lediglich nach dem Vier-Augen-Prinzip (Übersetzer und Revisor, laut den Anforderungen der Norm ISO 17100), sondern nach dem „Viel-Augen-Prinzip“ angefertigt, denn schließlich ist das gesamte Projektteam involviert. Und das ist ein ganz großes Plus!

Erfahrung und Zusammenarbeit sind zum Beispiel in den folgenden Fällen von Vorteil:

  • der Name einer Stadt oder einer Person ist falsch geschrieben und bedarf einer Korrektur;
  • es kommen zwei verschiedene Begriffe vor, die dasselbe Maschinenteil, dieselbe Produktverarbeitung oder dieselbe Unternehmensfunktion bezeichnen und den potenziellen Leser daher verwirren;
  • ein Wort darf nicht übersetzt werden, weil es in diesem Zusammenhang der Eigenname eines Produkts ist, desgleichen die Farbnamen aus Fliesenkollektionen (Noce, Antracite, Sabbia etc.).

Ein Projektmanager, der in der Übersetzung und in der Revision „die Hände mit im Spiel hat“, ist damit am besten geeignet, um gemeinsam mit seinem Team solche Resultate zu erreichen.

… kann Ihr Feedback auswerten und Änderungen in der Follow-up-Phase des Projekts implementieren

Der Projektmanager ist Ihr direkter Ansprechpartner für Ihre Feedbacks oder Feedbacks von Ihren Länderreferenten im Ausland. Denn er hat den Text generell in mindestens einer der Übersetzungssprachen nachgelesen, er kennt Ihre Texte und deren Besonderheiten und kann Ihnen kompetent und zeitnah antworten.
Er aktualisiert unsere Terminologiedatenbanken, so dass die Korrekturen in künftige Übersetzungen eingehen, und teilt dem Team Ihre Erfordernisse mit.

… kennt Sie sehr gut und weiß immer, wovon Sie sprechen

Die Projektmanager von interlanguage wissen, wer Sie sind und was Sie machen. Das klingt beunruhigend? Keineswegs!
Durch die fortwährenden Revisionen Ihrer Texte lernen sie Ihre Produkte und Ihre Vorlieben kennen und sind sie stets über Ihre Neuheiten informiert.
Genau das ist unser Ziel: Wir wollen nicht nur einfach Dienstleister sein, sondern Partner, nahezu Kollegen!

Möchten Sie von unserem Expertenteam bei Ihren Übersetzungen unterstützt werden?

Kontaktieren Sie uns für ein Preisangebot

Categoria: Blog